Blog

Hier der Blog der ideenwerkstatt, mit Wissenswertem rund um Grafik-Design, Konzept & Gestaltung. Behandelt werden in diesem Blog auch angrenzende Gebiete wie darstellende Kunst, Architektur und Kunst im Allgemeinen. Willkommen!

Was ist Integrierte Kommunikation

Integrierte Kommunikation ist ein strategischer Ansatz in der Kommunikationspolitik eines Unternehmens, bei dem alle Kommunikationsmaßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Sie beinhaltet die Analyse, Planung, Organisation, Durchführung sowie das Management der gesamten…
mehr lesen

Was ist Sponsoring

Unter Sponsoring versteht man das Vorgehen, eine Einzelpersonen, Personengruppe, Organisation oder Veranstaltung gezielt zu fördern. Die Förderung besteht in einer Zuwendung von Sach-, Geld- oder Dienstleistungen mit der Erwartung, für…
mehr lesen

Was ist ein Nischenmarkt

Nischenmarkt (auch Marktnische genannt) bezeichnet einen Teilbereich des Gesamtmarktes, dessen Angebot von aktuellen Wettbewerbern noch nicht oder nur unzureichend durchdrungen ist. Dieses Vorgehen ist eine Sonderform der Marktsegmentierung, bei dem sich…
mehr lesen
Was ist ein Mailing

Was ist ein Mailing

Ein Mailing (oder auch Direct Mail genannt) ist eine Massen-Postsendung, welche entweder persönlich adressiert bzw. teiladressiert ist oder auch als reine anonymisierte Postwurfsendung distributiert wird. Ein Mailing ist dabei immer…
mehr lesen
Grafik-Design als Marktverstärker

Grafik-Design als Marktverstärker

Eine der Hauptaufgaben von Grafik-Design ist es, für den Kunden als Marktverstärker zu arbeiten. Konkret bedeutet das, dass Grafik-Design durch die visuelle Optimierung des Unternehmens auch dessen Marktpräsenz stärkt. So…
mehr lesen
Public Relations (PR)

Was ist PR

PR steht für Public Relations (daher Öffentlichkeitsarbeit) und umfasst alle Maßnahmen, die es zum Ziel haben, das Image und die Kommunikation eines Unternehmens, einer Marke oder einer Person mit der…
mehr lesen
Drucker – ein Überblick

Drucker – ein Überblick

Ein Drucker ist in der Bürotechnik und im Homeoffice-Bereich ein Peripheriegerät eines Computers, das digitale Informationen wie Texte, Bilder oder Dokumente auf ein physisches Medium (normalerweise Papier) überträgt. Der Vorgang der…
mehr lesen
Tonalität im Grafik-Design

Tonalität im Grafik-Design

Tonalität (Tonality) im Grafik-Design bezeichnet den kompositorischen Grundton eines Layouts. Tonalität ist die emotional-visuelle Sprache des Designs, welche durch die bewusste Kombination verschiedener atmosphärischer Gestaltungselemente entsteht. Es handelt sich dabei…
mehr lesen
Grafik-Design als strategische Beratung

Grafik-Design als strategische Beratung

Unter Strategie wird im wirtschaftlichen Bereich ein langfristiges Marktverhalten verstanden, das an den Unternehmenszielen ausgerichtet ist. Langfristig wird mit ca. 4-8 Jahren beziffert, Unternehmensziel bedeutet einen eindeutig definierten Soll-Zustand in Hinblick…
mehr lesen
Grafik-Design als ordnende Kraft

Grafik-Design als ordnende Kraft

Eine der Hauptkriterien von Grafik-Design ist es, als ordnende Kraft die Struktur von Inhalten zu bearbeiten. Das ergibt sich schon aus dem Arbeitsprozess: in der Regel schickt der Kunde dem Grafik-Designer…
mehr lesen
Was ist ein Spontankauf

Was ist ein Spontankauf

Spontankauf (auch Impuls- oder Reizkauf) bezeichnet den Erwerb eines Produkts oder einer Dienstleistung, der ursprünglich nicht geplant war, aber unter der unmittelbaren Wirkung von Kaufanreizen stattfindet. Der Spontankauf wird meist aus…
mehr lesen
Was ist Direktmarkteting

Was ist Direktmarketing

Direktmarketing bzw. Direktvermarktung (auch Direct-Response-Marketing) ist eine Form des Marketings, bei der Unternehmen potenzielle oder bestehende Kunden direkt und persönlich ansprechen und dies mit einem Ersuchen um Antwort versehen. Diese…
mehr lesen
Was ist ein Proof

Was ist ein Proof

Als Proof (oder Prüfdruck) bezeichnet man im Druckwesen die vorweggenommene Simulation eines Druckergebnisses vor dem eigentlichen Druckverfahren. Im Regelfall passiert dies heute mit einem Kontaktproof, das noch vor dem Ausbelichten…
mehr lesen
Was sind Giveaways

Was sind Giveaways

Ein Giveaway ist ein Werbeartikel oder Werbegeschenk, das als Werbeträger von einem Unternehmen zu Werbezwecken an Kunden und Interessenten verschenkt wird. Typische klassische Werbeartikel sind Feuerzeuge, Kalender, Kugelschreiber, aber auch höherpreisige…
mehr lesen
Newsletter im Überblick

Newsletter – ein Überblick

Als Newsletter (englisch für Verteilernachricht oder Infobrief) wird ein Rundschreiben bezeichnet, das in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen versandt wird, entweder elektronisch oder postalisch (im Rahmen dieses Blogbeitrags wird der Newsletter…
mehr lesen
Aufbau einer Werbeanzeige

Aufbau einer Werbeanzeige

Eine Anzeige (auch Annonce oder Inserat genannt) ist ein öffentlich gemachter Inhalt, der im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden in einem Medium (wie zB Print oder Online) geschaltet wird. In…
mehr lesen
Bildschirme – ein Überblick

Bildschirme – ein Überblick

Ein Bildschirm (auch Screen oder Display) ist eine elektrisch bzw elektronisch gesteuerte Anzeige, die veränderliche visuelle Informationen ausgibt. Der Bildschirm kann dabei ein eigenständiges Gerät sein (zB Monitor) oder Teil eines…
mehr lesen
Was ist Online-Marketing

Was ist Online-Marketing

Online-Marketing (auch Internet-Marketing oder digitales Marketing genannt) umfasst alle Marketingmaßnahmen, die über das Internet durchgeführt werden, um vorab definierte Marketingziele zu erreichen. Durch die Entwicklung von Onlinemedien zu Massenmedien ist…
mehr lesen
Der Digitaldruck

Der Digitaldruck

Digitaldruck bezeichnet eine Reihe von Druckverfahren, bei denen das Druckbild direkt aus der Druckdatei vom Computer aus auf die Druckmaschine übertragen wird, ohne dass dafür Druckplatten verwendet werden (Direct Digital…
mehr lesen
Der Vierfarbdruck

Der Vierfarbdruck

Der Vierfarbdruck ist ein weltweit verwendetes Verfahren im Bereich der Drucktechnik, das für die Produktion farbiger Druckergebnisse eingesetzt wird. Er beruht auf dem CMYK-Farbmodell, welches die vier Grundfarben Cyan (C),…
mehr lesen
Das CMYK-Farbmodell

Das CMYK-Farbmodell

Das CMYK-Farbmodell ist ein fundamentales Konzept im Druckbereich und beschreibt die Methode, wie Farben durch subtraktive Farbmischung erzeugt werden. Das Modell wird weltweit eingesetzt, um Farben auf physikalischen Oberflächen wie…
mehr lesen
Pantone-Farbe des Jahres 2025

Pantone-Farbe des Jahres 2025

Wie jedes Jahr stellt auch heuer wieder der US-Farbenhersteller Pantone seine Farbe des Jahres vor. Für 2025 ist es der Farbton Mocha Mousse geworden, ein warmer, satter Braunton, laut Pantone ein…
mehr lesen
Aufbau eines Plakats

Aufbau eines Plakats

Ein Plakat ist ein großer Bogen aus Papier (bei Bedarf auch aus Stoff), der zB auf einer Plakatwand oder einer anderen geeigneten Fläche (zB einer Litfaßsäule oder zB in einem…
mehr lesen
Was bedeutet Bildauflösung

Was bedeutet Bildauflösung

Die Bildauflösung ist ein allgemeinsprachlicher Begriff für die Bildgröße bzw Bildschärfe einer Rastergrafik, daher eines Pixelbildes. Die Bildauflösung ist ein zentraler Begriff in Bereichen wie digitale Bildbearbeitung, Fotografie, Drucktechnik und…
mehr lesen
Was sind Scanner

Wie funktionieren Scanner

Ein Scanner (englisch Scanner für Abtaster oder Lesegerät) funktioniert, indem er eine Vorlage via Lichtstrahlen abtastet (daher scannt). Diese Lichtstrahlen werden von der Oberfläche des zu scannenden physischen Objekts reflektiert…
mehr lesen
Was sind Pixelgrafiken

Was sind Pixelgrafiken

Eine Pixelgrafik, auch Rastergrafik genannt, ist eine Computergrafik, die aus einem Raster von kleinen quadratischen Bildpunkten (sogenannten Pixeln) besteht und zusammen das gesamte Bild wiedergibt. Jeder Pixel hat dabei eine…
mehr lesen
Was sind Vektorgrafiken

Was sind Vektorgrafiken

Eine Vektorgrafik ist eine Computergrafik, die aus grafischen Grundelementen wie Linien, Kreisen, Polygonen oder allgemeinen Kurven (sogenannten Splines) besteht. Im Gegensatz zu Rastergrafiken, die aus Pixeln bestehen (zB JPEG, PNG…
mehr lesen
Was sind Datenträger

Was sind Datenträger

Datenträger sind (in der Regel transportable) Medien zur Speicherung von Daten oder Informationen. Prinzipiell kann als Datenträger jedes feste physikalische Objekt dienen, das mit Informationen ausgestattet werden kann (zB historisch…
mehr lesen
Was ist ein Informationskanal

Was ist ein Informationskanal

Ein Informationskanal ist in der Informationstheorie eine Verbindung oder ein Medium, über das Daten und Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger übertragen werden. Die Erscheinungsform des Kanals an sich…
mehr lesen
Was sind Kommunikationsmittel

Was sind Kommunikationsmittel

Kommunikationsmittel sind Hilfsmittel zur Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger und dienen damit zur Übertragung von Informationen. Umgangssprachlich werden sie mitunter auch als Kommunikationsmedien bezeichnet. In der Kommunikation werden…
mehr lesen
Was ist Universal Design

Was ist Universal Design

Universal Design, deutsch auch Universelles Design, ist ein internationales Designkonzept, das Produkte, Anwendungen, Umgebungen und Kommunikation derart gestaltet, dass sie von so vielen Menschen wie möglich nutzbar sind, ohne weitere…
mehr lesen
Was sind Massenmedien

Was sind Massenmedien

Massenmedien sind Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einem breiten Publikum dienen. Sie richten sich in der Regel an eine…
mehr lesen
Was sind Webbrowser

Was sind Webbrowser

Webbrowser oder allgemein auch Browser genannt (von englisch to browse, daher stöbern) sind Software-Anwendungen zur Darstellung von Webseiten im Internet oder auch von bestimmten Dokumenten und Daten im Offline-Modus. Browser ermöglichen es somit, Webseiten…
mehr lesen
Was sind Farbräume

Was sind Farbräume

Farbräume sind systematisierte Modelle, die dazu dienen, Farben in einem spezifischen System zu definieren und darzustellen. Ein einzelner Farbraum umfasst dabei die Menge aller Farben, die in diesem einen Raum…
mehr lesen

Was ist SEM

SEM (englisch für Search Engine Marketing, daher Suchmaschinenmarketing) ist ein Teilgebiet des Online-Marketings und umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, via Suchmaschinen Besucher für eine Webseite zu gewinnen. SEM kombiniert…
mehr lesen
Was ist SEO

Was ist SEO

SEO (englisch für Search Engine Optimization, daher Suchmaschinenoptimierung) bezeichnet die Maßnahmen, eine Website so zu verbessern, dass sie in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder Bing besser…
mehr lesen
Was ist Editorial Design

Was ist Editorial Design

Editorial Design bezeichnet einen Teilbereich des Grafikdesigns, der sich mit der Gestaltung von Print- und digitalen Publikationen beschäftigt. Gestaltet werden daher (im Printbereich)  Zeitschriften, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Berichte und Bücher,…
mehr lesen
Zielgruppen im Marketing

Zielgruppen im Marketing

Unter einer Zielgruppe versteht man im Marketing eine bestimmte Gruppe von Marktteilnehmern, die durch eindeutige gemeinsame Merkmale charakterisiert und angesprochen werden kann. Die Zielgruppenfindung erfolgt dabei nach den Grundlagen der…
mehr lesen
Was ist Produktdesign

Was ist Produktdesign

Produktdesign (auch Industriedesign oder Industrial Design genannt) befasst sich mit der Gestaltung serieller und industrieller Produkte. Der Designer entwickelt hier keine Unikate, sondern Produkte für die serielle Produktion, oft auch…
mehr lesen
Was ist Multilevel-Marketing

Was ist Multilevel-Marketing

Multilevel-Marketing (MLM), auch als Netzwerk-Marketing oder Strukturvertrieb bekannt, ist als Geschäftsmodell eine Sonderform des Direktvertriebs. Beim Multilevel-Marketing agieren Kunden einerseits als Verkäufer eines Produkts oder einer Dienstleistung, andererseits versuchen sie…
mehr lesen
Was ist Multimedia

Was ist Multimedia

Multimedia ist der kombinierte Einsatz verschiedener Medienformate wie Text, Bild, Audio, Video, Animation und Interaktivität. Multimedia erlaubt es, gleichzeitig mehrere menschliche Wahrnehmungs- und Kommunikationskanäle zu aktivieren, insbesondere die der visuellen,…
mehr lesen
Was ist Screendesign

Was ist Screendesign

Screendesign ist die Gestaltung von Bildschirmoberflächen für digitale Schnittstellen von Computern, mobilen Endgeräten, Apps, Automaten und weiteren Anwendungen. Screendesign ist ein Unterbereich von Grafikdesign bzw. Interfacedesign, genau gesprochen ein Teilbereich…
mehr lesen
Was ist Interaktionsdesign

Was ist Interaktionsdesign

Interaktionsdesign beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Nutzer mit einer bestimmten Anwendung in Kontakt treten und diese ausführen. Die Anwendung kann dabei analog sein (zB Verstehen und Bedienen eines…
mehr lesen
Was ist Interfacedesign

Was ist Interfacedesign

Interfacedesign beschäftigt sich mit der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen (daher auch der deutsche Begriff Schnittstellengestaltung). Dabei soll der Interaktionswunsch des Nutzers via angelegter Rückkoppelungsmechanismen binnen möglichst kurzer Zeit zum gewünschten Ergebnis…
mehr lesen
Was ist Webdesign

Was ist Webdesign

Webdesign umfasst den Prozess der visuellen, funktionalen und strukturellen Gestaltung von Websites für das Internet. Es beinhaltet daher das gesamte Vorgehen, das mit der Erstellung und Pflege von Webseiten verbunden…
mehr lesen
Was ist Corporate Image

Was ist Corporate Image

Corporate Image ist das Bild oder die Wahrnehmung, die ein Unternehmen oder eine Organisation in der Öffentlichkeit hat. Es ist somit das Fremdbild eines Unternehmens. Anders als die Corporate Identity,…
mehr lesen
Was ist ein Key Visual

Was ist ein Key Visual

Unter Key Visual wird ein Schlüsselbild verstanden, das als zentrales visuelles Element das Hauptmerkmal einer Werbekampagne, eines Produkts oder einer Marke ausmacht. Es ist ein starkes, eingängiges Bild, das die…
mehr lesen
Responsive Webdesign

Was ist Responsive Webdesign – Teil B

Responsive Webdesign bezeichnet die Fähigkeit einer Webseite, sich auf unterschiedliche Gerätegrößen automatisch anzupassen. Ziel ist es, eine durchgängige Benutzererfahrung unabhängig von der Art des Geräts (Desktop, Tablet, Smartphone etc) zu…
mehr lesen
Was ist Corporate Identity

Was ist Corporate Identity

Corporate Identity (CI) umfasst die Gesamtheit der spezifischen Merkmale, mit denen sich ein Unternehmen nach innen und außen präsentiert sowie von anderen Unternehmen unterscheidet. Sie beinhaltet nicht nur das optische…
mehr lesen
Corporate Design

Was ist Corporate Design

Corporate Design (CD) beschreibt den visuellen Teilbereich der Corporate Identity (CI). Es umfasst alle visuell gestalterischen Mittel, mit denen ein Unternehmen kommuniziert. Die Einheitlichkeit des Erscheinungsbildes ist dabei essentiell, um…
mehr lesen
Mobile First im Webdesign

Mobile First im Webdesign

Mobile First ist ein Ansatz im Webdesign, bei dem die Gestaltung einer Webseite zunächst für mobile Endgeräte (Tablets, Smartphones) optimiert wird; die Anpassung an größere Bildschirme wie für Desktop-Rechner und…
mehr lesen
Was ist Wahrnehmung

Was ist Wahrnehmung

Wahrnehmung ist der Prozess, durch den Lebewesen Informationen aus ihrer Umwelt via ihrer Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten) aufnehmen, verarbeiten sowie interpretieren und zu einem subjektiven Ergebnis führen.…
mehr lesen
Was ist Guerilla-Marketing

Was ist Guerilla-Marketing

Guerilla-Markekting ist eine Sonderform des Marketings, die darauf abzielt, durch ungewöhnliche Maßnahmen Aufmerksamkeit zu generieren. Im Gegensatz zu traditionellen Marketingmethoden, die größere Budgets erfordern, konzentriert sich Guerilla-Marketing meist auf Innovation…
mehr lesen
Crossmedia

Was ist Crossmedia

Crossmedia bezeichnet das strategische Vorgehen, einen Inhalt über mehrere Medienkanäle hinweg zu verbreiten. Diese Strategie kommt vor allem im Marketing, aber auch im Journalismus zum Einsatz. Ziel von Crossmedia ist…
mehr lesen
Textliche Ausgestaltung

Textliche Ausgestaltung

Die textliche Ausgestaltung ist ein zentraler Punkt des Layoutprozesses und hilft, Form und Inhalt noch näher aneinander zu bringen. Bei der ideenwerkstatt ist Texterstellung im Regelfall ohnehin im Arbeitsprozess enthalten,…
mehr lesen
JavaScript

Was ist JavaScript

JavaScript ist eine Programmiersprache, die hauptsächlich für die Webentwicklung verwendet wird. Sie ermöglicht es, Webseiten interaktiv und dynamisch zu gestalten, indem auf Benutzeraktionen reagiert und Inhalte im Browser verändert werden,…
mehr lesen
Arten von Webseiten

Arten von Webseiten

Es gibt verschiedene Arten von Websites, die je nach Zweck, Funktion und Zielgruppe unterschiedlich gestaltet und strukturiert sind. Hier ist eine Übersicht der gängigsten Website-Typen. Formal-technische Einteilung Statische Webseiten Statische…
mehr lesen
Struktur des Internets

Struktur des Internets

Die Struktur des Internets bildet die Art und Weise ab, wie das weltweite Netzwerk (Word Wide Web) von Rechnern und Netzwerken miteinander verbunden ist. Das Internet basiert auf einer dezentralen…
mehr lesen
Technische Aspekte einer Website

Technische Aspekte einer Website

Die technischen Aspekte einer Webseite haben grundlegende Auswirkungen auf ihre Funktionalität, Leistung (Performance) und Benutzererfahrung (User Experience, UX). Sie beeinflussen, wie gut eine Webseite funktioniert, wie sie von Suchmaschinen gefunden…
mehr lesen
Markenstrategie – Teil B

Markenstrategie – Teil B

Aufbauend auf dem vorherigen Blogbeitrag hier nun einige weitere Erläuterungen in Sachen Markenstrategie. Markenstrategie bedeutet dabei immer das Vorgehen eines Unternehmens, eine Marke aufzubauen und am Markt entsprechend zu positionieren.…
mehr lesen
Markenstrategie_A

Markenstrategie – Teil A

Markenstrategie bezeichnet eine Unternehmensstrategie, die darauf abzielt, eine starke, eingängige Marke (bzw Marken) aufzubauen und am Markt zu positionieren. Sie legt fest, wie eine Marke von der Zielgruppe wahrgenommen werden…
mehr lesen
Personas im Marketing

Personas im Marketing

Personas sind ein Werkzeug im Marketing mit fiktiven Personenbeschreibungen potenzieller Kunden. Beschrieben werden hier erfundene, detailliert ausgeführte Charaktere, die stellvertretend für die typischen Vertreter der Zielgruppe eines Unternehmens stehen. Sie…
mehr lesen
Was ist CSS

Was ist CSS

CSS steht für Cascading Style Sheets und ist eine Stylesheet-Sprache, die verwendet wird, um das Aussehen und Layout von HTML-Dokumenten (wie Websites) zu beschreiben. Ein Stylesheet kann am ehesten mit…
mehr lesen
Was ist Marketing

Was ist Marketing

Marketing ist der Prozess bzw das Vorgehen, durch das ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen plant, entwickelt, bewirbt und verkauft. Marketing umfasst eine breite Palette an Maßnahmen, mit dem Ziel,…
mehr lesen
Templates im Webdesign

Templates im Webdesign

Im aktuellen Webdesign kommen weitestgehend Templates zum Einsatz, daher fertige Vorlagen, in die dann die Inhalte eingebaut werden. Für die Gestaltung ist dies zumeist nachteilig, weil hier nicht mehr der…
mehr lesen
Aktuelles Webdesign – ein Überblick

Aktuelles Webdesign – ein Überblick

Unter aktuellem Webdesign ist die Gestaltung von Websites der letzten 3-4 Jahre bis heute zu verstehen. Zu beobachten ist hier eine zunehmende Homogenität der Seiten – die Seiten werden formal-grafisch…
mehr lesen
User Experience im Webdesign

User Experience (UX) im Webdesign

User Experience (UX) im Webdesign bezeichnet die Gestaltung und Optimierung der Gesamterfahrung eines Nutzers bei der Verwendung einer Website. Ziel hierbei ist es, eine Webseite so zu gestalten, dass sie…
mehr lesen
Reinzeichnung

Die Reinzeichnung

Begriff Die Reinzeichung ist der finale Schritt jeder Medienproduktion (Druck bzw Online-Veröffentlichung) und bedeutet die Vorbereitung der Unterlagen für die Produktion. Der Begriff stammt aus der Zeit, als Layouts und…
mehr lesen
Layout-Prozess

Der Layout-Prozess

Definition Ein Layout ist die visuelle Anordnung von Elementen auf einer Fläche, die dazu dient, fix definierte Informationen klar und ansprechend zu präsentieren. Es wird in verschiedenen Bereichen verwendet, wie…
mehr lesen
Struktur einer Werbeagentur

Struktur einer Werbeagentur

Die Struktur einer Werbeagentur kann je nach Größe und Spezialisierung unterschiedlich sein, im Allgemeinen jedoch bestehen Agenturen aus mehreren Abteilungen, die jeweils unterschiedliche Aufgaben innehaben. Prinzipieller Zweck einer Werbeagentur ist…
mehr lesen
Strategie und Konzept

Strategie und Konzept

Strategie und Konzept stehen am Beginn jedes Gestaltungsprozesses. Hier wird das Material des Kunden aufgearbeitet und nach strategischen Gesichtspunkten geordnet. Strategie bedeutet dabei ein langfristiger Plan oder Ansatz, um ein…
mehr lesen
Was ist Markenpositionierung

Markenpositionierung

Markenpositionierung beschreibt den strategischen Prozess, eine Marke im Bewusstsein der Konsumenten zu verankern. Es wird festgelegt, wie eine Marke im Vergleich zu den Mitbewerbern von den Konsumenten wahrgenommen werden soll…
mehr lesen
Branding

Was ist Branding

Unter Branding versteht man den Prozess der Schaffung, Aufbau und Pflege einer Marke. Dieser Prozess beinhaltet die Entwicklung von Namen, Symbolen, Designs und anderen grafischen Elementen, die ein Produkt oder…
mehr lesen
Zeichen und Symbole

Zeichen und Symbole

Die Begriffe Zeichen und Symbole werden oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Ein Zeichen ist ein sichtbares bzw. wahrnehmbares Element, das auf etwas hindeutet, es kann daher ein Objekt,…
mehr lesen
AIDA Formel

Die AIDA-Formel

Die AIDA-Formel ist ein klassisches Konzept aus dem Bereich des Marketings und der Werbung und wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts von Elmo Lewis entwickelt. AIDA ist dabei ein Akronym…
mehr lesen
Dagmar Formel

Die Dagmar-Formel

Die Dagmar-Formel ist ein Stufenmodell der Werbewirkung und wurde in den 60er Jahren in den USA entwickelt. „DAGMAR“ steht als Akronym für „Defining Advertising Goals for Measured Advertising Results“ (frei…
mehr lesen
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit & Aufmerksamkeitsspanne

Die Frage nach der Aufmerksamkeitsspanne ist eine der zentralen Aufgaben von gutem Grafik-Design. Gutes Grafik-Design ist dann am Ziel angekommen, wenn das entsprechende Sujet innerhalb der menschlichen Aufmerksamkeitsspanne erkannt und…
mehr lesen
Responsive Webdesig

Was ist Responsive Webdesign – Teil A

Was ist Responsive Webdesign Unter Responsive Webdesign wird die Fähigkeit einer Website versanden, auf verschiedenen Endgeräten optimal dargestellt zu werden. Der Begriff Responsive Webdesign bedeutet im übertragenen Sinne „reagierendes Webdesign“. Inhalts- und Navigationselemente…
mehr lesen
Grafischer Minimalismus

Grafischer Minimalismus

Grafischer Minimalismus Grafischer Minimalismus ist ein Gestaltungsansatz, der darauf abzielt, visuelle Elemente auf das Wesentliche zu reduzieren und auf überflüssige Details zu verzichten. Grafischer Minimalismus ist ein Trend, der in…
mehr lesen
Webdesign 2024

Webdesign-Trends 2024

Was sind die Webdesign-Trends für 2024? Die meisten der heurigen Trends sind Fortführungen bereits existierender Strömungen, sie sind daher mehr Abwandlung als Neuigkeit. 1. Minimalismus Allem voran ist auch heuer…
mehr lesen
Schriftschnitte

Einteilung nach Schriftschnitten

Schriftschnitt Eine wichtige Unterscheidung für den Einstieg in das Thema ist die Unterteilung in Schriftfamilie und Schriftgattung. Schriftfamilie bezeichnet immer eine bestimmte Schrifttype (zB Arial) mit all ihren Schnitten (dh…
mehr lesen
Schriftgattungen

Einteilung nach Schriftgattungen

Schriftgattungen Nun zur Unterteilung der Schriftfamilien an sich in verschiedene Schriftgattungen, wobei diese Unterteilung vor allem historisch bedingt ist. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren Schriften ohne Serifen beinahe undenkbar,…
mehr lesen
Typografie

Was ist Typografie

Schrift als visuelles Phänomen Ziel dieses Blogbeitrages ist es, einen schnellen Überblick über Wesen und Inhalt der Typografie zu liefern – daher darüber, wie Grafik-Design mit Text und Schrift im…
mehr lesen
Farbkontraste nach Itten

Farbkontraste nach Itten

Farbkomposition Das Kompositionselement Farbe ist per se einer der Hauptakteure des Grafik-Designs – auch hier wieder in Bezug zum Inhalt gesehen, der gestaltet werden soll. Beziehungen von Farben zueinander können…
mehr lesen
Farbkreis nach Itten

Farbkreis nach Itten

Vorweg: Farbmodelle (und in diesem Sinne auch Farbkreise, wie der nach Itten) sind in der Praxis unverzichtbare Instrumentarien, die es ermöglichen, über unterschiedliche Geräte, Anwendungen und Plattformen hinweg übereinstimmende Ergebnisse…
mehr lesen
Farbmischung

Additive und subtraktive Farbmischung

Generelle Unterscheidung Die subtraktive Farbmischung ist ein physikalischer Vorgang, bei dem ein Teil des Lichtes absorbiert und ein anderer Teil reflektiert wird. Etwas erscheint uns also zB als rot, wenn…
mehr lesen
Logo und Marke

Logo & Marke – die Unterschiede

Der Begriff des Markenlogos hilft hier bereits für die Unterscheidung: Markenlogo ist ein Begriff aus dem Marketing und bezeichnet dort ein grafisches Element, das dazu dient, eine Marke zu repräsentieren…
mehr lesen
Visuelle Gestaltung

Wozu visuelle Gestaltung

Wozu visuelle Gestaltung? Der Chart oben sollte dies auf einen Blick darlegen und doch ist das Thema so komplex, dass es unzählige Fachbücher zu diesem Thema gibt. Die Fülle an…
mehr lesen
Visuelle Kommunikation

Was ist visuelle Kommunikation

Kommunikation an sich Visuelle Kommunikation ist ein Unterbereich der Kommunikation an sich. Kommunikation ist hier der Austausch bzw. die Übertragung von Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger, bei wechselseitigem…
mehr lesen
Logogestaltung Teil B

Grundlagen der Logogestaltung – Teil B

Der Begriff Logo leitet sich vom mehrdeutigen griechischen Wort lógos ab (bedeutet dort unter anderem Wort, Sinn, Verstand). Im aktuellen Sprachgebrauch steht Logo für ein grafisch gestaltetes Zeichen (zB Symbol),…
mehr lesen
Logoggestaltung Teil A

Grundlagen der Logogestaltung – Teil A

Logogestaltung zählt zu den Kernbereichen von Grafik-Design und gilt hier als so etwas wie eine Königsdisziplin. Wie in kaum einem anderen Bereich in Sachen Gestaltung sind hier Ideenreichtum und Kreativität…
mehr lesen
Farbpsychologie vs. Werrbepsychologie

Farbpsychologie vs. Werbepsychologie

Gegenstand der Farbpsychologie ist die Erforschung der Wirkung von Farben auf  menschliches Verhalten, Emotionen und mentale Prozesse. Farbe beeinflusst stärker als andere Komponenten die Art und Weise, wie wir Information…
mehr lesen
Pantone 2024

Pantone-Farbe des Jahres 2024

Die Pantone-Farbe des Jahres 2024 ist der Farbton Peach Fuzz – ein eingängiger Pfirsichton zwischen Rosa und Orange. Wie jedes Jahr stellt auch heuer wieder die Firma Pantone einen Farbton…
mehr lesen
Kompositionsbeispiel

Kompositionsbeispiel aus der Praxis

Projektbeispiel Falmbigl DelikatessenProjektbeispiel Falmbigl Delikatessen Dieses Projektbeispiel aus der Praxis zeigt einige der erläuterten Kompositionsprinzipen in ihrer Anwendung. Die Primärelemente Logo, Produktbezeichung und Produkterklärung treten mit ihrer Schrägstellung in ein…
mehr lesen
Form follows Function

Form follows Function

Der Ausdruck Form follows Function („Die Form folgt der Funktion“) ist ein Leitsatz insbesondere aus der Architektur und dem Produktdesign. Das Aussehen (dh die äußere Form) von Gestaltetem soll sich…
mehr lesen
Kompostion Teil C

Grundlegende Formen der Komposition – Teil C

C | Arbeit mit Formaten Die Herausforderung hier lässt sich ganz simpel formulieren: Wer einen Grafik-Designer engagiert, muss davon ausgehen können, dass dieser auf jeden Fall eine visuell eingängige Lösung…
mehr lesen
Grundlegende Formen der Komposition

Grundlegende Formen der Komposition – Teil B

B | Arbeit mit Licht & Farbe Licht ist das für unser Auge sichtbare Spektrum an elektomagnetischer Strahlung, seine Intensität wird als Helligkeit bezeichnet. Licht unterschiedlicher Wellenlänge wird als Farbe…
mehr lesen
Kompostion Teil A

Grundlegende Formen der Komposition – Teil A

A | Aufteilung im Raum 1. Strikte geometrische Anordnung der Elemente Hier werden die Komponenten nach einem erkennbaren, starren Raster aufeinander abgestimmt, die Komposition kann dabei Struktur und Klarheit vermitteln,…
mehr lesen
Kompostionselemente

Die Kompostionselemente generell

Die generellen Kompositionselemente von Grafik-Design sind Typografie, Bilder, Farbe und Material. Im Rahmen dieses Beitrags werden sie für die Komposition als „gleichwertig“ behandelt, es macht in diesem Zusammenhang daher keinen…
mehr lesen
Grafik-Design Komposition

Was ist Grafik-Design, was Komposition?

Für ein besseres Verständnis dieses Beitrags klären wir eingangs kurz ab, was Grafik-Design ausmacht. Grafikdesign oder Kommunikationsdesign ist das Vorgehen, Sprache, Aussagen und größere gedankliche Zusammenhänge mittels Typografie, Bild, Farbe…
mehr lesen

Neueste Beiträge