Es gibt verschiedene Arten von Websites, die je nach Zweck, Funktion und Zielgruppe unterschiedlich gestaltet und strukturiert sind. Hier ist eine Übersicht der gängigsten Website-Typen.
Formal-technische Einteilung
Statische Webseiten
Statische Websites bestehen aus festen HTML-Seiten, deren Inhalt nicht dynamisch aktualisiert wird. Jede Seite ist eigenständig und wird manuell upgedatet.
- Verwendung: Kleine Firmenpräsentationen, Portfolios, Visitenkarten-Websites.
- Beispiele: Einfache Unternehmenswebseiten.
Dynamische Webseiten
Dynamische Websites generieren Inhalte in Echtzeit, basierend auf der Benutzerinteraktion und den vorhanden Datenbanken. Sie nutzen oft Content Management Systeme (CMS) und Skriptsprachen wie PHP oder JavaScript.
- Verwendung: E-Commerce-Websites, Blogs, Nachrichtenseiten, Foren.
- Beispiele: Nachrichtenseiten wie Newsweek oder Online-Shops wie Amazon.


Formal-strukturelle Einteilung
Reguläre Webseiten
Darunter sind Websites zu verstehen, die aus mehreren Seiten bestehen, daher einer Startseite (Homepage) sowie weiteren Inhaltsseiten. Dies ist auch der Regulärfall einer Webseite. Anmerkung: der Begriff Homepage wird oft synonym mit Website an sich verwendet, was aber so nicht korrekt ist – Homepage bezeichnet immer nur die Einstiegsseite, unabhängig von weiteren Seiten. Diese weiteren Seiten können Hauptseiten sein (daher in der Navigationshierarchie zuoberst gelegen) als auch Unterseiten (in der Navigationshierarchie unter einer Hauptseite angelegt).
One Pager
One Pager sind Websites, die alle wichtigen Informationen auf einer einzigen Seite zusammenfassen, ohne dass der User zusätzliche Seiten aufrufen muss. Der Nutzer kann hier durch Scrollen oder via Ankernavigation durch die verschiedenen Abschnitte der Seite navigieren. Da der Platz begrenzt ist, arbeiten One Pager naturgemäß mit einem verstärkten Fokus auf das Wesentliche (alles muss sich auf einer Seite ausgehen).
Vorteile: One Pager sind im Vergleich zu komplexen mehrseitigen Webseiten schneller zu entwickeln und bieten eine vereinfachte Nutzererfahrung – es wird nur gescrollt, der Fokus kann auf einer einzigen Seite bleiben. Nachteile: bei einem Zuviel an Inhalt kann ein One Pager schnell unübersichtlich werden, was den Ausbau und das Wachstum einer Seite einschränkt. Weiters: Da alles auf einer Seite ist, gibt es weniger Möglichkeiten, Keywords und Inhalte zu optimieren, was die Suchmaschinen-Platzierung beeinträchtigen kann.


Inhaltliche Einteilung
Hier einige Beispiele für Webseite-Inhalte:
> Unternehmenswebsites
Diese Websites repräsentieren Unternehmen und informieren über deren Produkte, Dienstleistungen und Kontaktdaten. Sie sind vornehmlich darauf ausgerichtet, Kundeninformationen zu liefern oder Leads zu generieren.
- Verwendung: Firmenpräsentation, Kundengewinnung, Support.
- Beispiele: Websites von Unternehmen generell, zB McDonalds oder Epson.
> E-Commerce-Websites
Diese Websites ermöglichen den Online-Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. Sie beinhalten Funktionen wie Produktkatalog, Warenkorb, Bezahlfunktionen und Nutzerkonten.
- Verwendung: Online-Verkauf von physischen oder digitalen Produkten.
- Beispiele: Amazon oder eBay.
> Landing Pages
Landing Pages werden als Ergänzung von Marketing-Kampagnen entwickelt. Sie haben meist nur ein einziges Ziel, wie die Generierung von Leads oder den Verkauf eines bestimmten Produkts.
- Verwendung: Produktverkauf, Newsletter-Anmeldungen, Werbekampagnen.
- Beispiele: Produktseiten für bestimmte Werbeaktionen.
> Soziale Netzwerke
Diese Websites ermöglichen den Austausch von Inhalten, Nachrichten oder Medien zwischen verschiedenen Usern. Sie basieren auf Benutzerkonten und Interaktion der Nutzer mit der Seite.
- Verwendung: Vernetzung, Kommunikation, Teilen von Inhalten.
- Beispiele: Facebook oder Instagram.
> Foren und Community-Websites
Foren ermöglichen es Nutzern, in Form von Threads und Diskussionen miteinander zu interagieren. Sie fungieren als Plattformen für den Austausch zu speziellen Themen.
- Verwendung: Diskussion, Informationsaustausch, Community-Building.
- Beispiele: Reddit oder Quora.
> Streaming-Websites
Websites, die Audio- oder Videoinhalte in Echtzeit übertragen. Nutzer können Inhalte ansehen oder anhören, ohne dass diese heruntergeladen werden müssen.
- Verwendung: Streaming von Musik, Filmen, Videos, Live-Übertragungen.
- Beispiele: YouTube oder Spotify.
> Online-Dienste und Tools
Diese Websites bieten spezielle Dienste oder Werkzeuge an, wie zB Suchmaschinen, Cloud-Dienste oder Software-Tools.
- Verwendung: Bereitstellung von Funktionen und Diensten.
- Beispiele: Google oder Dropbox.
> Blogs
Blog sind Websites, auf denen regelmäßig neue Inhalte in Form von Blog-Beiträgen veröffentlicht werden. Blogs können persönlich, geschäftlich oder themenbezogen sein.
- Verwendung: Wissensvermittlung, Meinungsäußerung, Marketing durch Content.
- Beispiele: Fashion-Blogs oder Reiseblogs.








Fazit
Die Art der Website hängt stark von ihrem Zweck ab. Jede Website hat spezifische Anforderungen, die ihre Struktur, Funktionalität und Inhalte bestimmen. Von einfachen statischen Seiten bis hin zu interaktiven sozialen Netzwerken und dynamischen E-Commerce-Plattformen gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Website-Typen, die das Internet prägen.